Allgemeines
Dieses Dokument beschreibt das von der SKyPRO AG entwickelte Grundmodul für Textfile Exports. Ziel dieses Dokumentes ist es die Grundfunktionalität und die nötigen Konfigurationsmassnahmen zu definieren. Zusätzlich zum herkömmlichen Textfile Export Treiber der NetIQ (NetIQ Doku) wurden folgende Funktionen hinzugefügt.
- Name des Files kann definiert werden
- Ein Header kann definiert werden
- Einfache Konfiguration des Files über Mapping Table
- Job Based
- Nur Attribute die ein umformatiert werden müssen speziell behandelt werden
- Nur Full Export der Daten
| |
---|
File Path | Definiert den Ordner wo das File gespeichert wird |
File Name | Definiert den Filenamen |
File Encoding | Definiert das Encoding des Files |
Amount of Fields to Export | Definiert wie viele Felder das ExportFile hat |
Delemiter | Definiert den Delemiter innerhalb des Files |
Use Header | Definiert ob der Header in das File geschrieben werden soll oder nicht |
Mapping Table
SpaltenName | Beschreibung |
---|
AttrName | Definition des zu exportierenden Attributes. Naming gemäss IDM. |
CsvQuote | Definiert wie das einzelne Attribut „eingepackt“ wird. Bsp: CsvQuote * würde beim Attribut CN zum Export *CN* führen. |
Position | Definiert an welcher Stelle das Attribut im Export sein soll. |
Header Name | Definiert den Header für das entsprechende Feld. Hier können die Quotes direkt im Feld mitdefiniert werden. |
Infos for Developer | Hilfsfeld für den Entwickler oder vom Entwickler |
Beispiel:
Attribute welche mehrmals im CSV benötigt werden, müssen in der „Reformat Policy“ definiert werden (Set Dest-Attr) der so definierte Attributname kann dann in der Mapping Table verwendet werden.
Policy sub-ctp-reformatAttrs
Diese Policy besteht aus einem Check (Check for Job), ob der aktuelle Event über den SyncJob ausgelöst wurde. Diese sollte nicht angepasst werden.
Nach der „Check for Job“ Policy, müssen die nötigen Attributs Umformatierungen definiert werden. Da dieser Treiber keine Anpassungen am SyncFilter und dem SchemaMapping benötigt, müssen die Umformatierungen speziell definiert werden. Es folgen nun einige Beispiele und Erklärungen für die Umformatierungen.
Beispiel 1: Uppercase uniqueID

Da das Attribut uniqueID nicht als operational Attriubt vorhanden sein kann (da nicht im Filter definiert), muss der Check auf „attribute“ oder „source attribut“ gemacht werden. Danach kann das Attribut umformatiert werden und als benötiges Attribut mit „set destination attribut value“ definiert werden.
Beispiel 2: Default Values Um ein Default Value zu setzen, kann dies einfach per „set dest attr value“ definiert werden. In der Mapping Table für den Output kann nun in der Spalte „AttrName“ das Attribut custom_1 verwendet werden.